#stopmobbing – Mobbing geht uns alle an
Diese Woche ging eine Nachricht über die Folgen von Mobbing durchs Netz, die mich und viele andere Eltern-blogger sehr erschüttert hat. Ein gerade mal 11 jähriges Mädchen hat sich, nachdem es Opfer von Mobbing wurde, das Leben genommen. weiterlesen
Daraufhin hat es sich Daniela von Nenalisi, die schon aus eigener Erfahrung gerade mitten im Thema steckt, zur Aufgabe gemacht, ihre Reichweite zu nutzen, um aufzuklären, laut zu werden und auch andere Blogger mit ins Boot zu holen. Damit Mobbing nicht länger ein Tabu-Thema ist, wo die Opfer viel mehr (negative) Aufmerksamkeit bekommen als die Täter und letztere ungestraft weiter ihren Machtgelüsten frönen können. Unter dem Hashtag #stopmobbing könnt ihr auf Instagram Danielas Beiträge und die anderer Blogger finden- oder auch selber etwas schreiben. Auf dass das Thema Mobbing viel präsenter wird, Opfer schnell herausfinden können, wo sie Hilfe bekommen, Eltern potentieller Täter aufhorchen und pädagogisches Personal sensibilisiert wird.
Mobbing wird in Zeiten von social media und allgegenwärtigen internet fähigen Mobilgeräten immer komplexer. Umso wichtiger ist es, ebensolche Kanäle auch für die gute Sache zu nutzen. Sowohl um den Opfern Hilfen anzubieten als auch um die vorbeugende Botschaft in die Welt zu tragen.
Statt an den Symptomen rum zu doktoren, die Wurzel des Problems angehen
Die Grundschullehrerin Sassi schrieb kürzlich auf ihrem Instagram Profil @liniert.kariert davon, dass sie schon viel früher ansetzt, indem sie ihre Schützlinge im wahrsten Sinne des Wortes „sieht“. Ihnen die Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommen lässt, die sie selbstbewusst macht, damit sie gar nicht erst in die „Not“ kommen, zum Täter zu werden.
Ein Kindertherapeut sagte mal zu mir: „Dominanz ist ein Zeichen von Unsicherheit“.
So klar das klingt, so erleuchtend war dieser Satz für mich. Wenn ich mit dominanten Menschen zu tun habe- oder gar selber so agiere, hinterfrage ich das, um herauszufinden, warum derjenige, bzw. ich so handele, wo die Unsicherheit liegt.
Die Gründe für mobbing sind sehr vielfältig, aber ein wichtiger Faktor steckt immer darin: das Gefühl von Macht- und für eine Gruppe, das wohlige Gefühl von Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit.
„Nach oben buckeln, nach unten treten“
Meiner Erfahrung nach werden Kinder nicht von alleine zu unempathischen, egozentrischen Tätern, sie erlernen es am Verhalten ihrer Bezugspersonen und Mentoren (das können auch Gleichaltrige sein, das müssen nicht zwangsläufig die Eltern sein), eventuell werden sie selbst von ihnen dominiert und agieren nun nach dem sogenannten Radfahrer-Prinzip „Nach oben buckeln, nach unten treten“. Um die viele Aggression und Enttäuschung über die Verletzung der eigenen Integrität, abbauen zu können, suchen sie sich jemanden, der ihnen (noch) schwächer erscheint. Und nicht selten nimmt das ganze eine Dynamik an, die sich irgendwann nicht mehr stoppen lässt. Und im Schutz der Gemeinschaft, fühlen sich die Aggressoren sicher, verlieren noch mehr den Bezug zu ihren Handlungen und rechtfertigen dies mit der Unterstützung der anderen. „Wenn alle das machen, kann es ja nicht so falsch sein“.
Die Eltern solcher Aggressoren haben möglicherweise selber eine problematische Entwicklungsgeschichte und daraus beispielsweise narzisstische Charakterzüge oder zumindest ein egozentrisches Weltbild entwickelt haben. Und diese anderen, selbstbezogenen Werte erlauben es ihnen nicht, sich in die Lage der Opfer zu versetzen. Vielleicht bestärken sie ihre aggressiven oder manipulativen Kinder sogar darin, dass sie sich auf diese Weise in der Gesellschaft behaupten sollten, etwaige eigene Mängel durch geschicktes Auftreten überspielen und ihren Platz in der Gruppe erkämpfen, anstatt selber in die Opferrolle zu geraten. (Also mit dominantem Verhalten Unsicherheit überspielen- auf Kinder-, wie auf Elternebene)
Bei diesen Eltern wird anschließende Intervention von Pädagogen vermutlich nicht auf fruchtbaren Boden treffen, weshalb eine Einsicht und Zusammenarbeit äußerst schwierig werden dürfte.
Ansetzen in den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen
Dort, wo wir ansetzen können, sind die Betreuungseinrichtungen, die Pädagogen. Wobei im Elementarbereich, also dem Kindergarten, noch ein zuträglicherer Stellenschlüssel vorzufinden ist und auch die Ausbildungsinhalte, die Betreuer besser auf solche Aufgaben vorbereiten. In der Schule sieht es da schon schwieriger aus. Im Lehramtsstudium gibt es nur wenig Pädagogikanteil und anschließend sieht sich ein Lehrer/ eine Lehrerin ganz allein vielfältigen Aufgaben gegenüber, die eigentlich auf viel mehr Fachleute verteilt werden müssten. Inklusion ist eines dieser Themen, die so schnell durch die Politik auf den Weg gebracht wurde, dass gar keine Zeit war funktionierende Strukturen zu installieren. Es braucht, wie in jedem Care- Beruf viel mehr Personal. Viel mehr Spielraum, sich über die reine Wissensvermittlung hinaus, auf die diversen Bedürfnisse ihrer Schutzbefohlenen einlassen zu können. Schlicht: „Die Kinder sehen zu können, in Allem was sie sind und was sie brauchen und sie dann genau dort abzuholen.“
Die Politik muss die richtigen Bedingungen schaffen
Und hier schließt sich der Kreis wieder. Ja, der Bereich Kindergarten, Schule, Jugendhilfe, Altenpflege usw. erwirtschaftet wenig bis kein Geld, ist aber so elementar für das Gelingen unserer Gesellschaft und die Folgekosten ungleich höher, dass es endlich an der Zeit ist, dass die Politik, qualitativ hochwertiger ausbildet, deutlich besser bezahlt und einen realistischen Betreuungsschlüssel ermöglicht, der die Menschen nicht ausbrennt, der die Vorbeugung von Mobbing, Bildungskrise und Schulabgängern, die nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt integrierbar sind, ermöglicht.
Hilfe und Informationen finden:
Hier findet ihr eine Definition, Ursachen, Ideen, Präventionsmaßnahmen auf einer Seite von Schülern weiterlesen
und das sagt das Schulministerium NRW dazu weiterlesen
Hilfe und Ansprechpartner findet ihr hier (gesehen bei nenalisi):
www.telefonseelsorge.de 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.
Weiterlesen könnt ihr bei ganz tollen Mama- Bloggerinnen:
Schreibe einen Kommentar